Seit April 2022 gibt es das Format "DGSA.podcast – Der Wissenschaftspodcast der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit", welches durch Milena Konrad und Adrian Roeske gestaltet und mit der Unterstützung von Prof. Dr. Christian Spatscheck aus dem Vorstand der DGSA geplant und umgesetzt wird. Kassandra Knop unterstützt uns als studentische Hilfskraft und ist unter anderem für die Erstellung der Transkripte zu den Folgen verantwortlich.
Mit dem Podcast möchten wir einen Beitrag zur Wissenschaftskommunikation innerhalb der Sozialen Arbeit leisten und die Themen, Diskurse und Forschungsaktivitäten der Sozialen Arbeit sichtbarer machen – und zwar auf eine Art und Weise, die über schriftliche Publikationen in Büchern, Sammelbänden und Zeitschriften, (Abschluss-)Berichten und Tagungen hinausgeht. Mit dem Format Audio sprechen wir einen weiteren Sinneskanal an, der bisher nicht unbedingt im Fokus vieler Sozialarbeitswissenschaftler*innen liegt. Dieser bietet das Potenzial, Forschung sichtbarer, hörbarer, verständlicher und zugänglicher zu machen.
Inhaltlich wollen wir sowohl Forschende, Lehrende, Promovierende als auch Sozialarbeiter*innen in Praxis und Ausbildung adressieren und erreichen. Darüber hinaus sind Menschen eingeladen den DGSA.podcast zu hören, die sich für Sozialwissenschaften, Sozialforschung oder für gesellschaftlich und sozialpolitisch relevante Themen interessieren – ausdrücklich auch Entscheidungsträger*innen aus Politik und Forschungsförderung oder Vertreter*innen anderer Fachgesellschaften.
Weitere Informationen zur Entstehungsgeschichte, der Rahmung sowie Zielsetzung des Podcasts finden sich auf dem Blog der DGSA.
Milena Konrad ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Department Soziale Arbeit an der HAW Hamburg. Sie studierte Soziale Arbeit B.A. an der Hochschule Bremen und absolvierte den Masterstudiengang klinisch-therapeutische Soziale Arbeit an der KatHO NRW in Aachen. In der Praxis der Sozialen Arbeit war sie vor allem in der Eingliederungshilfe und in Beratungsstellen für gehörlose und schwerhörige Menschen tätig. Ihre Lehrschwerpunkte liegen in den Bereichen professionelles Handeln, einzelfallbezogene Konzepte und Methoden sowie Kommunikation und Gesprächsführung in der Sozialen Arbeit. Ein Promotionsprojekt ist in Vorbereitung.
Adrian Roeske ist seit 2016 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Informationsmanagement Bremen GmbH (ifib). Nach dem B.A.-Studium der Sozialen Arbeit an der Evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe in Bochum ist er zum Master-Studium an die Alice-Salomon-Hochschule gegangen und hat dort den Studiengang "Praxisforschung in Sozialer Arbeit und Pädagogik" abgeschlossen. Am ifib ist er in verschiedenen BMBF-geförderten Forschungsprojekten tätig und promoviert an der Schnittstelle Digitalisierung & Schulsozialarbeit an der Universität zu Köln. Im Rahmen der DGSA ist er gemeinsam mit Michelle Mittmann Sprecher der Fachgruppe Soziale Arbeit & Digitalisierung.
In Folge 05, der bisher längsten Folge des DGSA.podcast, sprechen Adrian Roeske und Milena Konrad mit den Professorinnen Silke Gahleitner und Rita Hansjürgens (beide Alice Salomon Hochschule Berlin) über Beziehungen und Soziale Arbeit. Zu Beginn wird über die Begriffe Bindung und Beziehung eine Grundlage geschaffen; im Verlauf sprechen wir unter anderem über Nähe und Distanz, Vertrauen und Misstrauen aber auch über die Strukturbedingungen von Beziehungsgestaltung in der Sozialen Arbeit. In einem Wechselspiel aus Theorie- und Praxisbezug berichten unsere Gäste von ihren abgeschlossenen und laufenden Forschungsprojekten und formulieren Bedarfe und Wünsche für weitere Forschung sowie die Profession insgesamt.
Die im Podcast angesprochene und hier verlinkte Grafik zum „Prozessmodell für eine professionelle Beziehungsgestaltung in psychosozialen Arbeitsfeldern“ wurde mit freundlicher Genehmigung des Beltz Juventa-Verlages von Seite 305 des folgenden Buches entnommen: Gahleitner, Silke Birgitta (2017): Soziale Arbeit als Beziehungsprofession. Bindung, Beziehung und Einbettung professionell ermöglichen. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.
Zum Weiterlesen:
Gahleitner, Silke Birgitta (2020): Professionelle Beziehungsgestaltung in der psychosozialen Arbeit und Beratung. 2. Auflage. Tübingen: dgvt-Verlag.
Gahleitner, Silke Birgitta (2017): Soziale Arbeit als Beziehungsprofession. Bindung, Beziehung und Einbettung professionell ermöglichen. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.
Hansjürgens, Rita; Schulte-Derne, Frank (Hg.) (2020): Soziale Diagnostik in der Suchthilfe. Leitlinien und Instrumente für Soziale Arbeit. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Hansjürgens, Rita (2018): In Kontakt kommen. Analyse der Entstehung einer Arbeitsbeziehung in Suchtberatungsstellen, Baden-Baden: Tectum.
Zitiervorschlag zu Folge 05:
Konrad, Milena; Roeske, Adrian (2023): DGSA.podcast - Folge 05: Beziehungen und Soziale Arbeit [Audio-Podcast] mit Silke Gahleitner und Rita Hansjürgens. Online unter: podcast.dgsa.de/podcast (Zugriff am: 00.00.0000).
Transkript zu Folge 05:
Das Transkript ist als PDF verfügbar und kann entsprechend des Zitiervorschlags verwendet werden.
Musik:
Peter Tiedeken, HAW Hamburg
Für Folge 04 des DGSA.podcast haben Milena Konrad und Adrian Roeske Heiko Löwenstein und Katrin Lake, beide von der Katholischen Hochschule NRW - Abteilung Köln, eingeladen, um über das große Thema Netzwerke und Soziale Arbeit zu sprechen. Im Verlauf der Folge geht es sowohl um den aktuellen Stand der Fachdebatte und ihre geschichtliche Einordnung als auch um laufende Forschungsprojekte, hier insbesondere die Perspektiven und ersten Ergebnisse aus einem aktuellen Promotionsprojekt zu sozialen Netzwerken und Partizipationsmöglichkeiten von Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen. Die Verortung und Bedeutung der Netzwerkorientierung innerhalb der Sozialen Arbeit werden in dieser Folge besonders deutlich, aber nicht ohne ihre Rolle im Sinne von Interdisziplinarität und Multiperspektivität zu verdeutlichen.
Zum Weiterlesen:
Fischer, Jörg; Kosellek, Tobias (Hg.) (2018): Netzwerke und Soziale Arbeit. Weinheim: Beltz Juventa.
Löwenstein, Heiko; Frank, Fabian (2022): Social Support Networks of Individuals with Depressive Disorders: A Cross-Sectional Survey in Former Psychiatric Inpatients in Germany. In: Clinical Social Work Journal. DOI: 10.1007/s10615-022-00852-0
Deutsche Gesellschaft für Netzwerkforschung (DGNet): https://www.netzwerkforschung.org/ hier insbesondere der Arbeitskreis Soziale Arbeit: https://www.netzwerkforschung.org/arbeitskreise
Hull House Maps and Papers: http://www.encyclopedia.chicagohistory.org/pages/410008.html
Zitiervorschlag zu Folge 04:
Konrad, Milena; Roeske, Adrian (2022): DGSA.podcast - Folge 04: Netzwerke und Soziale Arbeit [Audio-Podcast] mit Heiko Löwenstein und Katrin Lake. Online unter: podcast.dgsa.de/podcast (Zugriff am: 00.00.0000).
Transkript zu Folge 04:
Das Transkript ist als PDF verfügbar und kann entsprechend des Zitiervorschlags verwendet werden.
In Folge 03 des DGSA.podcasts sprechen Milena Konrad und Adrian Roeske mit Gunda Voigts (HAW Hamburg) und Anne van Rießen (Hochschule Düsseldorf) über Corona und Soziale Arbeit. Einerseits werden Forschungsergebnisse über die Situation der offenen Kinder- und Jugendarbeit in Corona-Zeiten aus Sicht von Fachkräften vorgestellt. Andererseits wird das Verhältnis von Alltag und Sozialer Arbeit in der Pandemie aus Sicht der Adressat*innen beleuchtet. Im Gespräch werden wechselseitige Bezugspunkte der jeweiligen Perspektiven deutlich, aber auch Spezifika immer wieder hervorgehoben. Während Gunda Voigts die Zielgruppe der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in den Fokus nimmt, weitet Anne van Rießen den Blick immer wieder, sodass sich Meta- als auch eine Mikro-Perspektiven kontinuierlich ergänzen.
Als ein Fazit nehmen wir mit: Zukünftige Entwicklungen inner- und außerhalb der Sozialen Arbeit sollten sich noch stärker an den Bedürfnissen ihrer Nutzer*innen ausrichten und so z.B. Sozialräume entsprechend gestalten.
Zum Weiterlesen:
Aghamiri, Kathrin; Streck, Rebekka; van Rießen, Anne (Hg.) (2022): Alltag und Soziale Arbeit in der Corona-Pandemie. Einblicke in Perspektiven der Adressat*innen. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich.
Voigts, Gunda; Blohm, Thurid (2022): Offene Kinder- und Jugendarbeit in Corona-Zeiten aus Sicht von Fachkräften. Eine empirische Studie zur Situation in Hamburg. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich.
Zitiervorschlag zu Folge 03:
Konrad, Milena; Roeske, Adrian (2022): DGSA.podcast - Folge 03: Corona und Soziale Arbeit [Audio-Podcast] mit Gunda Voigts und Anne van Rießen. Online unter: podcast.dgsa.de/podcast (Zugriff am: 00.00.0000).
Transkript zu Folge 03:
Das Transkript ist als PDF verfügbar und kann entsprechend des Zitiervorschlags verwendet werden.
Für die zweite Folge des DGSA.podcast haben Milena Konrad und Adrian Roeske drei Gäste eingeladen, um über die Wissenschaft Soziale Arbeit zu sprechen: Mit dabei sind Professorin Lotte Rose von der Frankfurt University of Applied Sciences, Professor Stefan Borrmann von der Hochschule Landshut und Professorin Vera Taube von der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt. Gemeinsam sprechen wir über die Vergangenheit, Gegenwart und Perspektiven einer Wissenschaft Sozialer Arbeit und diskutieren unter anderem begriffliche Herausforderungen: Ist “Sozialarbeitswissenschaft” eigentlich noch die passende Bezeichnung? Dabei geht es insbesondere darum, wie die Begrifflichkeiten inhaltlich gefüllt werden.
Im weiteren Verlauf geht es um Rahmenbedingungen, Herausforderungen und auch Wünsche für eine Wissenschaft Soziale Arbeit. Eine Besonderheit dieser Folge sind die unterschiedlichen Generationsperspektiven, die durch die Gäste widergespiegelt werden. Gemeinsam sprechen wir über unterschiedliche Verständnisse, Schnittmengen, Differenzlinien und bisherige Erfahrungen in und mit der Wissenschaft Soziale Arbeit.
Zum Weiterschauen empfehlen wir den Film “25 Jahre Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit – Geschichte, Kontroversen, Perspektiven”, der in Ausschnitten im Podcast zu hören ist. Zu finden ist er unter https://www.dgsa.de/ueber-uns/der-film
Zum Weiterlesen empfehlen wir unter anderem einen Beitrag von Elisabeth Sommer und Barbara Thiessen, welcher unter dem Titel "Forschungsaktivitäten in der Sozialen Arbeit. Mauerblümchen oder Graswurzelbewegung?" erschienen ist. Zu finden in Soziale Arbeit, 67. Jg, H. 12, S.438-444.
Transkript zu Folge 02:
Das Transkript ist als PDF verfügbar und kann entsprechend des Zitiervorschlags verwendet werden.
Zitiervorschlag zu Folge 02:
Konrad, Milena; Roeske, Adrian (2022): DGSA.podcast - Folge 02: Wissenschaft Soziale Arbeit [Audio-Podcast] mit Lotte Rose, Stefan Borrmann und Vera Taube. Online unter: podcast.dgsa.de/podcast (Zugriff am: 00.00.0000).
In der Auftakt-Folge des neuen DGSA.podcast stellen die Hosts, Milena Konrad und Adrian Roeske, die Hintergründe und Pläne für dieses neue Format vor. Neben Informationen zu Zielen und Arbeitsweisen der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA) geben sie einen Überblick über die Zielgruppen des Podcasts und definieren zugleich ihre Rolle als Moderator*innen. In der Zukunft werden Wissenschaftler*innen aus der Sozialen Arbeit im Podcast zu Gast sein, um dort ihre Expertisen, Forschungsprojekte und -ergebnisse vorzustellen und zu diskutieren. Das Audio-Format bietet einen neuen, zusätzlichen Zugang zu Themen und Diskursen der Wissenschaft Soziale Arbeit.
Auch eine Vorstellung der Hosts darf nicht fehlen – diese wird gerahmt von Erzählungen über ihren Bezug zur DGSA und zur (Sozialarbeits-)Wissenschaft. So viel sei an dieser Stelle schon einmal verraten: Ohne die DGSA und ihre Jahrestagungen hätten die Hosts, Milena & Adrian, sich vielleicht bis heute noch nicht einmal kennengelernt.
Was ihr in dieser ersten Folge des DGSA.podcast noch erwarten können? Einerseits werden das Potenzial und die Notwendigkeit eines Wissenschaftspodcast aus der Sozialen Arbeit diskutiert, andererseits werden das Format, der Veröffentlichungsrhythmus und die Erreichbarkeit vorgestellt.
Transkript zu Folge 01:
Das Transkript ist als PDF verfügbar und kann entsprechend des Zitiervorschlages genutzt werden.
Zitiervorschlag zu Folge 01:
Konrad, Milena; Roeske, Adrian (2022): DGSA.podcast - Folge 01: DGSA.podcast [Audio Podcast]. Online unter: podcast.dgsa.de/podcast (Zugriff am: 00.00.0000).
Im Trailer des DGSA.podcast gibt es einen kurzen Einblick, was in diesem Format zukünftig zu erwarten ist.
Gemeinsam mit unterschiedlichen Menschen aus der Sozialen Arbeit wollen wir über Themen sprechen, die sich im Spektrum von Wissenschaft und Forschung Sozialer Arbeit bewegen. Dafür treffen wir uns mal vor Ort, mal digital, je nachdem wie groß die physischen Distanzen sind und wie die Terminkalender unserer Gäst*innen es hergeben. Unser Podcast wird auf podcasters.spotify.com gehostet und ist auf Spotify, Google Podcast, Amazon Music und Apple Podcasts verfügbar. Außerdem kann er über YouTube abgerufen werden. Abonniert uns gerne, um stets auf dem Laufenden zu bleiben.
Ein besonderer Dank geht darüber hinaus an Prof. Dr. Peter Tiedeken von der HAW Hamburg, welcher den Jingle des Podcasts produziert und uns zur Verfügung gestellt hat.
Ihr habt ein spannendes Thema, wollt beim Podcast dabei sein, habt Fragen oder Feedback zum Projekt oder wollte direkt mit uns ins Gespräch kommen, ggf. für eigene Vorhaben?
Meldet euch gerne bei Milena Konrad und Adrian Roeske unter: podcast(at)dgsa.de.