Seit April 2022 gibt es das Format "DGSA.podcast – Der Wissenschaftspodcast der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit", welches durch Milena Konrad und Adrian Roeske gestaltet und mit der Unterstützung von Prof. Dr. Christian Spatscheck aus dem Vorstand der DGSA geplant und umgesetzt wird. Kassandra Knop unterstützt uns als studentische Hilfskraft und ist unter anderem für die Erstellung der Transkripte zu den Folgen verantwortlich.
Mit dem Podcast möchten wir einen Beitrag zur Wissenschaftskommunikation innerhalb der Sozialen Arbeit leisten und die Themen, Diskurse und Forschungsaktivitäten der Sozialen Arbeit sichtbarer machen – und zwar auf eine Art und Weise, die über schriftliche Publikationen in Büchern, Sammelbänden und Zeitschriften, (Abschluss-)Berichten und Tagungen hinausgeht. Mit dem Format Audio sprechen wir einen weiteren Sinneskanal an, der bisher nicht unbedingt im Fokus vieler Sozialarbeitswissenschaftler*innen liegt. Dieser bietet das Potenzial, Forschung sichtbarer, hörbarer, verständlicher und zugänglicher zu machen.
Inhaltlich wollen wir sowohl Forschende, Lehrende, Promovierende als auch Sozialarbeiter*innen in Praxis und Ausbildung adressieren und erreichen. Darüber hinaus sind Menschen eingeladen den DGSA.podcast zu hören, die sich für Sozialwissenschaften, Sozialforschung oder für gesellschaftlich und sozialpolitisch relevante Themen interessieren – ausdrücklich auch Entscheidungsträger*innen aus Politik und Forschungsförderung oder Vertreter*innen anderer Fachgesellschaften.
Weitere Informationen zur Entstehungsgeschichte, der Rahmung sowie Zielsetzung des Podcasts finden sich auf dem Blog der DGSA.
Milena Konrad ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Department Soziale Arbeit an der HAW Hamburg. Sie studierte Soziale Arbeit B.A. an der Hochschule Bremen und absolvierte den Masterstudiengang klinisch-therapeutische Soziale Arbeit an der KatHO NRW in Aachen. In der Praxis der Sozialen Arbeit war sie vor allem in der Eingliederungshilfe und in Beratungsstellen für gehörlose und schwerhörige Menschen tätig. Ihre Lehrschwerpunkte liegen in den Bereichen professionelles Handeln, einzelfallbezogene Konzepte und Methoden sowie Kommunikation und Gesprächsführung in der Sozialen Arbeit. Ein Promotionsprojekt ist in Vorbereitung.
Adrian Roeske ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Informationsmanagement Bremen GmbH (ifib) sowie der Universität Bremen. Nach dem B.A.-Studium der Sozialen Arbeit an der Evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe in Bochum ist er zum Master-Studium an die Alice-Salomon-Hochschule Berlin gegangen und hat dort den Studiengang "Praxisforschung in Sozialer Arbeit und Pädagogik" abgeschlossen. Derzeit ist er außerdem Doktorand an der Universität zu Köln und promoviert dort zur digitalen Datenpraxis in der Schulsozialarbeit. Innerhalb der DGSA stellte er von 2021- April 2024 gemeinsam mit Michelle Mittmann das Sprecher:innen-Duo der Fachgruppe "Soziale Arbeit & Digitalisierung" dar.
In Folge 10 sprechen wir mit Julia Franz (ASH Berlin) und Fabian Frank (EH Freiburg) über den Forschungsethikkodex und die Forschungsethikkommission der DGSA. Außerdem haben wir im Vorfeld mit Carla Wesselmann (HS Emden/Leer) gesprochen, deren Statements den Podcast begleiten. Letztere führt gemeinsam mit Fabian Frank den Vorsitz der Kommission.
Inhaltlich geht es in dieser Folge um die Entstehung und Entwicklungen der Kommission, ihre Arbeitsweise und typische Anfragen an die Kommission. Wir sprechen außerdem darüber, was ein Forschungsethikkodex für die Soziale Arbeit leisten kann, über die Rahmenbedingungen von Forschung in der Sozialen Arbeit sowie darüber, was es bedeutet, wenn die Forschungsethikkommission Bedenken zum Ausdruck bringt. Menschen, die überlegen einen Antrag bei der Forschungsethikkommission der DGSA einzureichen, dürften in dieser Folge viele wertvolle Tipps und Hinweise für die Antragstellung bekommen.
Weitere Informationen zu unseren Gäst*innen der heutigen Folge:
Julia Franz: https://www.ash-berlin.eu/hochschule/lehrende/professor-innen/prof-dr-julia-franz/
Fabian Frank: https://www.eh-freiburg.de/personen/fabian-frank/
Zum Weiterlesen:
Webseite der DGSA-Forschungsethikkommission: https://www.dgsa.de/forschungsethik/forschungsethik-kommission
Franz, Julia; Unterkofler, Ursula (Hg.) (2021): Forschungsethik in der Sozialen Arbeit. Prinzipien und Erfahrungen. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich.
Riemann, Gerd (2021): Zu viel? Zu wenig? Anmerkungen und Anregungen zum Forschungsethikkodex der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit. In: Franz, Julia; Unterkofler, Ursula (Hrsg.): Forschungsethik in der Sozialen Arbeit. Prinzipien und Erfahrungen. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich.
Strübing, Jörg (2018): Forschungsethik und qualitative Forschung. In: Qualitative Sozialforschung: Eine komprimierte Einführung, Berlin, Boston: De Gruyter Oldenbourg, S. 218-229. In: Strübing, Jörg: Qualitative Sozialforschung: Eine komprimierte Einführung, Berlin, Boston: De Gruyter Oldenbourg. https://doi.org/10.1515/9783110529920-008.
von Unger, Hella (2014): Forschungsethik in der qualitativen Forschung: Grundsätze, Debatten und offene Fragen. In: von Unger, Hella, Narimani, Petra, M´Bayo, Rosaline (Hrsg.): Forschungsethik in der qualitativen Forschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04289-9_2
Zitiervorschlag zu Folge 10:
Konrad, Milena; Roeske, Adrian (2024): DGSA.podcast – Folge 10: Forschungsethik in der Sozialen Arbeit. [Audio-Podcast] mit Julia Franz und Fabian Frank. Online unter: podcast.dgsa.de/podcast (Zugriff am: 00.00.0000).
Transkript zu Folge 10:
Das Transkript ist als PDF verfügbar und kann entsprechend des Zitiervorschlags genutzt werden.
In Folge 09 sprechen wir mit Corinna Ehlers (HAWK), Annerose Siebert (RWU) und Matthias Müller (HS NB) über sozialarbeiterisches Case Management. Dabei geht immer wieder um ihre Begeisterung für das Case Management – vor allem, wenn es sozialarbeitswissenschaftlich fundiert ist und zur Professionalisierung Sozialer Arbeit beiträgt.
Zur Einführung gibt es einen kurzen Ritt durch die Geschichte und das Phasenmodell des Case Managements und wir sprechen über Vor- und Nachteile, Lob und Kritik sowie die neusten Forschungsergebnisse.
Weitere Informationen zu unseren Gäst*innen der heutigen Folge:
Annerose Siebert: https://www.rwu.de/hochschule/personen/siebertann
Matthias Müller: https://www.hs-nb.de/fachbereich-soziale-arbeit-bildung-und-erziehung/ppages/matthias-mueller/
Corinna Ehlers: https://www.hawk.de/de/hochschule/organisation-und-personen/personenverzeichnis/corinna-ehlers
Zum Weiterlesen:
Ehlers, Corinna; Müller, Matthias; Schuster, Frank (2017): Stärkenorientiertes Case Management. Komplexe Fälle in fünf Schritten bearbeiten. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich.
Giertz, Karsten, Große, Lisa; Gahleitner, Silke Birgitta (Hg.) (2021): Hard to reach: schwer erreichbare Klientel unterstützen. Köln: Psychiatrie-Verlag.
Giertz, Karsten, Große, Lisa; Röh, Dieter (Hg.) (2022): Soziale Teilhabe professionell fördern. Grundlagen und Methoden der qualifizierten Assistenz. Köln: Psychiatrie-Verlag.
Goger, Karin; Tordy, Christian; Meusburger, Manuela Luisa; Böhm, Reinhard (Hg.) (2022): Gelingendes Case Management in der Sozialen Arbeit. In komplexen Fällen navigieren: Praxiserfahrungen und Forschungsberichte. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.
Kleve, Heiko; Haye, Britta; Hampe, Andreas; Müller, Matthias (2018): Systemisches Case Management. Falleinschätzung und Hilfeplanung in der Sozialen Arbeit (6. Auflage). Heidelberg: Carl Auer.
Kommunalverband Jugend und Soziales (KVJS) (2012): Wirkungsanalyse des Fallmanagements in der Eingliederungshilfe (WiFEin). Abschlussbericht. Unter Mitarbeit von Jens Arnold, Thomas Hermsen, Peter Löcherbach, Patricia Missler und Michael Monzer. Online unter: https://www.kvjs.de/fileadmin/dateien/Forschung/Abgeschlossene_Forschungen/Fallmanagement/AB_WiFEin_Internet.pdf.
Mendenhall, Amy N.; Mohr Carney Michelle (Ed.) (2020): Rooted in Strengths: Celebrating the Strengths Perspective in Social Work (S. 241-255). Lawrence: University of Kansas Libraries. Online unter: https://kuscholarworks.ku.edu/handle/1808/30023.
Müller, Matthias; Siebert, Annerose; Ehlers, Corinna (2023): Sozialarbeiterisches Case Management. Ein Lehr- und Praxisbuch. Stuttgart: W. Kohlhammer.
Müller, Matthias (2020): Case Management in der Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE) – Eine Arbeitshilfe (2. akt. Aufl.). Berlin: Der Paritätische Gesamtverband. Online unter: https://www.der-paritaetische.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/doc/broschuere_MBE_case-management_2020_web.pdf.
Müller, Matthias (2020): Migrationsfachdienste. Sozialarbeiterische und stärkenorientierte Hilfeprozesse gestalten. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Müller, Matthias (2018): Zur Begründung des Sozialarbeiterischen Case Managements/Social Work Case Management. In: Soziale Arbeit, 9/10, S. 332–340.
Neuffer, Manfred (2013): Case Management. Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien (5. Auflage). Weinheim & Basel: Beltz Juventa.
National Association of Social Workers (NASW) (2013): NASW Standards for Social Work Case Management. Online unter: https://www.socialworkers.org/LinkClick.aspx?fileticket=acrzqmEfhlo%3D&portalid=0 (20.02.2024)
Roebuck, Maryann; Latimer, Eric; Bergeron-Leclerc, Christiane; Briand, Catherine; Durbin, Janet; Goscha, Rick; Krupa, Terry; Setliff, Alissa; Vallée, Catherine; Aubry, Tim (2022): The Working Alliance as a Mediator Between Fidelity to Strengths Model Case Management and Client Outcomes. Psychiatric services (Washington, D.C.). https://doi.org/10.1176/appi.ps.202100387.
Schmid, Martin; Arendt, Ines (2018): „Es ist ein Wunder, dass ich noch lebe…“ – Ältere Drogenabhängige, Hilfesysteme und Lebenswelten: Dokumentation zur Fachtagung des Verbundprojekts "Alters-CM³ – Case Management für ältere Drogenabhängige“ Koblenz: Institut für Forschung und Weiterbildung (IFW), Hochschule Koblenz.
Schuetz, Nikolaus; Mendenhall, Amy N.; Grube, Whitney (2021): Strengths Model for Youth Case Management: Impact on the Provider and Agency. Child and Adolescent Social Work Journal (2021) 38: 43–55.
Siebert, Annerose (2018): Prozessschritte im Case Management. In: Soziale Arbeit 67 (9/10), S. 347–353. Online unter: https://www.fachportal-paedagogik.de/literatur/vollanzeige.html?FId=3322375.
Themenheft Case Management (2018): Soziale Arbeit 67 (9/10). Online unter: https://www.nomos-elibrary.de/zeitschrift/0490-1606/67.
Zitiervorschlag zu Folge 09:
Konrad, Milena; Roeske, Adrian (2024): DGSA.podcast – Folge 09: Case Management in der Sozialen Arbeit. [Audio-Podcast] mit Corinna Ehlers, Annerose Siebert und Matthias Müller. Online unter: podcast.dgsa.de/podcast (Zugriff am: 00.00.0000).
Transkript zu Folge 09:
Das Transkript ist als PDF verfügbar und kann entsprechend des Zitiervorschlags genutzt werden.
In Folge 08 sprechen wir mit Angelika Beranek (HS München) und Marc Witzel (ehs Dresden). Ausgehend von der Frage, ob wir die Digitalisierung so langsam mal hinter uns lassen können, entsteht ein spannendes Gespräch über Praxis, Lehre und Forschung im Kontext von Digitalisierung, Digitalität und Postdigitalität in der Sozialen Arbeit. Außerdem geht es darum, was die Praxis und Hochschulen in Zukunft erwarten könnte und welche Haltungen und Kompetenzen benötigt werden, um diesen Anforderungen gerecht werden zu können. So viel sei vorweg genommen: Es geht viel ums Näherbringen, Ausprobieren, Reflektieren und einen bewussten Umgang mit (neuen) Möglichkeiten und Grenzen.
Weitere Informationen zu unseren Gäst*innen der heutigen Folge:
Angelika Beranek: www.angelika-beranek.de
Instagram: a_beranek
YouTube: https://www.youtube.com/@angelikaberanek7644
https://www.sw.hm.edu/die_fakultaet/personen/professoren/beranek/beranek.de.html
Marc Witzel: www.marcwitzel.de
https://ehs-dresden.de/index.php?id=606&username=Marc.Witzel
Zum Weiterlesen:
Allert, Heidrun; Asmussen, Michael (2017): Bildung als produktive Verwicklung. In: Heidrun Allert, Michael Asmussen und Christoph Richter (Hg.): Digitalität und Selbst. Interdisziplinäre Perspektiven auf Subjektivierungs- und Bildungsprozesse. Bielefeld: transcript. S. 27–68.
Beranek, Angelika (2021): Soziale Arbeit im Digitalzeitalter. Eine Profession und ihre Theorien im Kontext digitaler Transformation. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.
Gesellschaft für Bildung und Wissen e.V. (2023): Wissenschaftler fordern Moratorium der Digitalisierung in KITAs und Schulen. https://xn--die-pdagogische-wende-91b.de/wp-content/uploads/2023/11/moratorium_pub_17nov23.pdf
Mittmann, Michelle; Roeske, Adrian; Weber, Joshua; Remke, Sara; Schiffhauer, Birte (2023). Studium Soziale Arbeit und Digitalisierung: Erkenntnisse zur curricularen Verankerung der digitalen Transformation. In: Michaela Köttig, Sonja Kubisch und Christian Spatscheck (Hg.): Geteiltes Wissen – Wissensentwicklung in Disziplin und Profession Sozialer Arbeit. Opladen: Barbara Budrich. S. 235–248.
Meyer, Nikolaus (2020): Verwerfung in der Sozialen Arbeit – Corona als Auslöser. https://opendata.uni-halle.de/bitstream/1981185920/34114/3/2-Nikolaus-Meyer_Verwerfung-in-der-Sozialen-Arbeit.pdf
OECD (2023): PISA 2022 Results (Volume I): The State of Learning and Equity in Education, PISA, OECD Publishing, Paris, https://doi.org/10.1787/53f23881-en
OECD (2023): PISA 2022 Results (Volume II): Learning During – and From – Disruption, PISA, OECD Publishing, Paris, https://doi.org/10.1787/a97db61c-en
Schmitz, Anne-Kathrin; Weinhardt, Marc; Becking, Dominik; Laak, Matti; Seelmeyer, Uwe; Waag, Philipp (2022): Digitalisierung und Digitalität in der Schuldnerberatung. Was wir aus dem Projekt STellaR lernen können. In: BAG SB Informationen. Die Fachzeitschrift für Schuldnerberatung, 37 (2), S. 174-179.
Informationen zu den erwähnten Publikationen von danah boyd: https://www.danah.org/
Zitiervorschlag zu Folge 08:
Konrad, Milena; Roeske, Adrian (2023): DGSA.podcast – Folge 08: „Wir müssen die Digitalisierung mal hinter uns lassen“ – Digitalität und Soziale Arbeit. [Audio-Podcast] mit Angelika Beranek und Marc Witzel. Online unter: podcast.dgsa.de/podcast (Zugriff am: 00.00.0000).
Transkript zu Folge 08:
Das Transkript ist als PDF verfügbar und kann entsprechend des Zitiervorschlags genutzt werden.
In Folge 07 sprechen wir mit Barbara Schramkowski (DHBW Villingen-Schwenningen) und Miriam Burzlaff (HS Neubrandenburg) über (Klima-)Aktivismus und Policy Practice in der Sozialen Arbeit.
Barbara Schramkowski berichtet von ihren vielfältigen Erfahrungen als aktivistische Wissenschaftlerin sowie von Möglichkeiten und Wegen den Forderungen aus Klimagerechtigkeitsbewegungen und Zusammenschlüssen von Wissenschaftler*innen unterschiedlicher Disziplinen Gehör zu verschaffen. Miriam Burzlaff geht daran anknüpfend Fragen nach, wie sich Sozialarbeitende aller Widerstände und Widersprüche zum Trotz für gerechtere Verhältnisse einsetzen können. Ihre Antwort darauf: Policy Practice. Durch Beispiele aus der Mikro- und Makroebene werden Handlungsmöglichkeiten für Sozialarbeitende deutlich. Zusätzlich gibt sie einen Einblick in ein laufendes internationales Forschungsprojekt zu Policy Practice.
Zur Teilnahme an der Studie:
Weitere Informationen zu unseren Gästinnen der heutigen Folge:
Barbara Schramkowski: https://www.dhbw-vs.de/hochschule/mitarbeitende/barbara-schramkowski.html
Miriam Burzlaff: https://www.hs-nb.de/fachbereich-soziale-arbeit-bildung-und-erziehung/ppages/miriam-burzlaff/
Zum Weiterlesen /-hören:
Burzlaff, Miriam (2022): Policy Practice. Gerechtigkeitsorientierte Intervention Sozialer Arbeit und Perspektive der Gegenmacht, in: Österreichisches Jahrbuch für Soziale Arbeit, Nr. 4/2022. Weinheim/Basel: Beltz Juventa. Online verfügbar unter: https://www.beltz.de/fachmedien/sozialpaedagogiksoziale_arbeit/zeitschriften/oesterreichisches_jahrbuch_fuer_soziale_arbeit/artikel/48884-policy-practice-gerechtigkeitsorientierte-intervention-sozialer-arbeit-und-perspektive-der-gegenmacht.html
Burzlaff, Miriam (2022): Selbstverständnisse Sozialer Arbeit. Individualisierungen – Kontextualisierungen – Policy Practice. Eine Curriculaanalyse, 2., aktual. Aufl., Weinheim/Basel: Beltz Juventa.
Burzlaff, Miriam/Eifler, Naemi (2015): Deutsche Asylpolitik, Proteste Geflüchteter und das Schweigen Sozialer Arbeit, in: Forum Gemeindepsychologie,?Jg. 20, Nr. 1. Online verfügbar unter: www.gemeindepsychologie.de/fg--?1--?2015_05.html.
Burzlaff, Miriam/Eifler, Naemi (2018): Kritisch intervenieren!? Über Selbstverständnisse, Kritik und Politik Sozialer Arbeit – Oder aber: Was ist der ‚weiße Kittel’ Sozialer Arbeit?, in: Prasad, Nivedita (Hrsg.): Soziale Arbeit mit Geflüchteten – Rassismuskritisch, Professionell, Menschenrechtsorientiert. Opladen/Toronto: Barbara Budrich, S. 345–365.
Prasad, Nivedita (Hg.) (2023): Methoden struktureller Veränderung in der Sozialen Arbeit. Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich.
Staub-Bernasconi, Silvia (1995): Das fachliche Selbstverständnis Sozialer Arbeit – Wege aus der Bescheidenheit. Soziale Arbeit als „Human Rights Profession“. In: Wendt, Wolf Rainer (Hg.): Geschichte der Sozialen Arbeit. 4. Auflage. Stuttgart: Enke. S. 57-80.
Steinacker, Sven (2016): Bewegung in der Sozialen Arbeit – Soziale Arbeit in Bewegung. Zum Zusammenhang von Kritik, Protest und Reformen am Beispiel der Jugendhilfe. In: Birgmeier, Bernd; Mührel, Eric (Hg.): Die „68er“ und die Soziale Arbeit. Einer (Wieder-)Begegnung. Wiesbaden: Springer VS.
Wagner, Leonie (2009): Soziale Arbeit und Soziale Bewegungen – Einleitung. In: Wagner, Leonie (Hg.): Soziale Arbeit und Soziale Bewegungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 9-19.
Wagner, Leonie (Hg.): Soziale Arbeit und Soziale Bewegungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Mooslechner-Bruell, Cornelia; Quarch, Christoph (2020): Denkduett #00 Protest und soziale Bewegungen [Audio-Podcast] Online unter: https://www.podcast.de/episode/556854527/00-protest-und-soziale-bewegungen (Zugriff am: 19.10.2023).
Weitere Informationen / erwähnte Inhalte:
Zitiervorschlag zu Folge 07:
Konrad, Milena; Roeske, Adrian (2023): DGSA.podcast - Folge 07: Aktivismus und Policy Practice in der Sozialen Arbeit [Audio-Podcast] mit Barbara Schramkowski und Miriam Burzlaff. Online unter: podcast.dgsa.de/podcast (Zugriff am: 00.00.0000).
Transkript zu Folge 07:
Das Transkript ist als PDF verfügbar und kann entsprechend des Zitiervorschlags genutzt werden.
In Folge 06 sprechen wir mit Björn Kraus (EH Freiburg), Claudia Steckelberg (HS Neubrandenburg) und Matthias Laub (HAW Landshut) über die Themen Promotionen und Promotionsförderung in der Sozialen Arbeit. Neben unseren drei Gesprächspartner*innen ist auch Albert Mühlum (Gründungs- und Ehrenmitglied der DGSA) immer wieder zu hören. Mit ihm haben wir im Vorfeld der Aufzeichnung gesprochen.
Anlass der Folge ist das 25-jährige Jubiläum der DGSA-Promotionskolloquien. Inhaltlich besprechen wir die Themen aus ganz unterschiedlichen Erfahrungshorizonten, denn unsere Gäste bringen Perspektiven aus bis zu 25 Jahren Erfahrungen in der Promotionsförderung ein, wobei die zuletzt abgeschlossene Promotion erst zwei Jahre zurück liegt. Konkret sprechen wir u. A. über die Herausforderungen des Promovierens in der Sozialen Arbeit, die mühsame Etablierung unterstützender Strukturen, aber auch die Erfolge, die im letzten Vierteljahrhundert erzielt werden konnten. Eine dieser Erfolgsgeschichten sind die DGSA-Promotionskolloquien, die seit ihrem Bestehen vielen promovierenden Sozialarbeitenden eine disziplinäre Heimat bzw. einen disziplinären Ort des Austauschs ermöglicht haben.
Hinweis: In Folge 06 sprechen wir mit Professor*innen der Sozialen Arbeit über Promotionsförderung. Eine Podcast-Folge, in der ausschließlich Promovierende zu Wort kommen und ihre Themen einbringen werden, ist bereits in Planung.
Informationen zu den DGSA-Promotionskolloquien:
Eine Übersicht zu den bestehenden Promotionskolloquien in Berlin, Freiburg, Bochum, SüdOst und Paderborn (digital) und den jeweiligen Ansprechpartner*innen findet sich hier: https://www.dgsa.de/veranstaltungen/promotionskolloquien
Zum Weiterlesen:
Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit (2020): DGSA – Promotionskolloquien – Profilierung und Qualitätskriterien. Online verfügbar unter: https://www.dgsa.de/fileadmin/Dokumente/Service/DGSA_Promotionskolloquien_Profilierung_final.pdf
Ehlert, Gudrun; Gahleitner, Silke Birgitta; Köttig, Michaela, Sauer, Stefanie; Riemann, Gerhard; Schmitt, Rudolf; Völter, Bettina (Hg.) (2017): Forschen und Promovieren in der Sozialen Arbeit. Opladen: Verlag Barbara Budrich.
Frank, Fabian; Kuhlmann, Carola; Steckelberg, Claudia; Taube, Vera (2023): 25 Jahre DGSA-Promotionskolloquien – ein Rück- und Ausblick. In: Soziale Arbeit (im Erscheinen)
Kraus, Björn (2017): 10 Jahre DGSA-Doktorandenkolloquium an der Evangelischen Hochschule Freiburg. Online verfügbar unter: https://www.eh-freiburg.de/neuigkeiten/10-jahre-dgsa-doktorandenkolloquium-an-der-evangelischen-hochschule-freiburg/
Schmitt, Rudolf; Benz, Benjamin; Gahleitner, Silke Birgitta; Kraus, Björn (2013): Promotion in der Sozialen Arbeit. Zum Umgang mit dem fehlenden Promotionsfach an Universitäten und dem fehlenden Promotionsrecht an Fachhochschulen. Online verfügbar unter: https://f-s.hszg.de/fileadmin/Redakteure/Fakultaeten/Sozialwesen/MitarbeiterInnen/ProfessorInnen/schmitt/promotion/Positionspapier_Promotion.pdf
Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (2023): Forschungsförderung der Wissenschaft Soziale Arbeit an den HAW. Offener Brief des Vorstands der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit. Online verfügbar unter: https://www.dgsa.de/fileadmin/Dokumente/Aktuelles/offener_Brief_April_2023.pdf
Wissenschaftsrat (2023): Ausgestaltung der Promotion im deutschen Wissenschaftssystem | Positionspapier. Online verfügbar unter: https://www.wissenschaftsrat.de/download/2023/1196-23.html
Zum Weiterschauen:
Zum Weiterschauen empfehlen wir den Film „25 Jahre Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit – Geschichte, Kontroversen, Perspektiven“. Verfügbar unter: https://www.dgsa.de/ueber-uns/der-film
Zitiervorschlag zu Folge 06:
Konrad, Milena; Roeske, Adrian (2023): DGSA.podcast - Folge 06: Promotionen und Promotionsförderung in der Sozialen Arbeit [Audio-Podcast] mit Björn Kraus, Claudia Steckelberg und Matthias Laub. Online unter: podcast.dgsa.de/podcast (Zugriff am: 00.00.0000).
Transkript zu Folge 06:
Das Transkript ist als PDF verfügbar und kann entsprechend des Zitiervorschlages genutzt werden.
In Folge 05, der bisher längsten Folge des DGSA.podcast, sprechen Adrian Roeske und Milena Konrad mit den Professorinnen Silke Gahleitner und Rita Hansjürgens (beide Alice Salomon Hochschule Berlin) über Beziehungen und Soziale Arbeit. Zu Beginn wird über die Begriffe Bindung und Beziehung eine Grundlage geschaffen; im Verlauf sprechen wir unter anderem über Nähe und Distanz, Vertrauen und Misstrauen aber auch über die Strukturbedingungen von Beziehungsgestaltung in der Sozialen Arbeit. In einem Wechselspiel aus Theorie- und Praxisbezug berichten unsere Gäste von ihren abgeschlossenen und laufenden Forschungsprojekten und formulieren Bedarfe und Wünsche für weitere Forschung sowie die Profession insgesamt.
Die im Podcast angesprochene und hier verlinkte Grafik zum „Prozessmodell für eine professionelle Beziehungsgestaltung in psychosozialen Arbeitsfeldern“ wurde mit freundlicher Genehmigung des Beltz Juventa-Verlages von Seite 305 des folgenden Buches entnommen: Gahleitner, Silke Birgitta (2017): Soziale Arbeit als Beziehungsprofession. Bindung, Beziehung und Einbettung professionell ermöglichen. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.
Zum Weiterlesen:
Gahleitner, Silke Birgitta (2020): Professionelle Beziehungsgestaltung in der psychosozialen Arbeit und Beratung. 2. Auflage. Tübingen: dgvt-Verlag.
Gahleitner, Silke Birgitta (2017): Soziale Arbeit als Beziehungsprofession. Bindung, Beziehung und Einbettung professionell ermöglichen. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.
Hansjürgens, Rita; Schulte-Derne, Frank (Hg.) (2020): Soziale Diagnostik in der Suchthilfe. Leitlinien und Instrumente für Soziale Arbeit. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Hansjürgens, Rita (2018): In Kontakt kommen. Analyse der Entstehung einer Arbeitsbeziehung in Suchtberatungsstellen, Baden-Baden: Tectum.
Zitiervorschlag zu Folge 05:
Konrad, Milena; Roeske, Adrian (2023): DGSA.podcast - Folge 05: Beziehungen und Soziale Arbeit [Audio-Podcast] mit Silke Gahleitner und Rita Hansjürgens. Online unter: podcast.dgsa.de/podcast (Zugriff am: 00.00.0000).
Transkript zu Folge 05:
Das Transkript ist als PDF verfügbar und kann entsprechend des Zitiervorschlags verwendet werden.
Für Folge 04 des DGSA.podcast haben Milena Konrad und Adrian Roeske Heiko Löwenstein und Katrin Lake, beide von der Katholischen Hochschule NRW - Abteilung Köln, eingeladen, um über das große Thema Netzwerke und Soziale Arbeit zu sprechen. Im Verlauf der Folge geht es sowohl um den aktuellen Stand der Fachdebatte und ihre geschichtliche Einordnung als auch um laufende Forschungsprojekte, hier insbesondere die Perspektiven und ersten Ergebnisse aus einem aktuellen Promotionsprojekt zu sozialen Netzwerken und Partizipationsmöglichkeiten von Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen. Die Verortung und Bedeutung der Netzwerkorientierung innerhalb der Sozialen Arbeit werden in dieser Folge besonders deutlich, aber nicht ohne ihre Rolle im Sinne von Interdisziplinarität und Multiperspektivität zu verdeutlichen.
Zum Weiterlesen:
Fischer, Jörg; Kosellek, Tobias (Hg.) (2018): Netzwerke und Soziale Arbeit. Weinheim: Beltz Juventa.
Löwenstein, Heiko; Frank, Fabian (2022): Social Support Networks of Individuals with Depressive Disorders: A Cross-Sectional Survey in Former Psychiatric Inpatients in Germany. In: Clinical Social Work Journal. DOI: 10.1007/s10615-022-00852-0 -
Deutsche Gesellschaft für Netzwerkforschung (DGNet): https://www.netzwerkforschung.org/ hier insbesondere der Arbeitskreis Soziale Arbeit: https://www.netzwerkforschung.org/arbeitskreise. Interessierte am E-Mail-Verteiler zur Netzwerkforschung können sich über folgenden Link einschreiben: https://dlist.server.uni-frankfurt.de/mailman/listinfo/sna-de
Hull House Maps and Papers: http://www.encyclopedia.chicagohistory.org/pages/410008.html
Zitiervorschlag zu Folge 04:
Konrad, Milena; Roeske, Adrian (2022): DGSA.podcast - Folge 04: Netzwerke und Soziale Arbeit [Audio-Podcast] mit Heiko Löwenstein und Katrin Lake. Online unter: podcast.dgsa.de/podcast (Zugriff am: 00.00.0000).
Transkript zu Folge 04:
Das Transkript ist als PDF verfügbar und kann entsprechend des Zitiervorschlags verwendet werden.
In Folge 03 des DGSA.podcasts sprechen Milena Konrad und Adrian Roeske mit Gunda Voigts (HAW Hamburg) und Anne van Rießen (Hochschule Düsseldorf) über Corona und Soziale Arbeit. Einerseits werden Forschungsergebnisse über die Situation der offenen Kinder- und Jugendarbeit in Corona-Zeiten aus Sicht von Fachkräften vorgestellt. Andererseits wird das Verhältnis von Alltag und Sozialer Arbeit in der Pandemie aus Sicht der Adressat*innen beleuchtet. Im Gespräch werden wechselseitige Bezugspunkte der jeweiligen Perspektiven deutlich, aber auch Spezifika immer wieder hervorgehoben. Während Gunda Voigts die Zielgruppe der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in den Fokus nimmt, weitet Anne van Rießen den Blick immer wieder, sodass sich Meta- als auch Mikro-Perspektiven kontinuierlich ergänzen.
Als ein Fazit nehmen wir mit: Zukünftige Entwicklungen inner- und außerhalb der Sozialen Arbeit sollten sich noch stärker an den Bedürfnissen ihrer Nutzer*innen ausrichten und so z.B. Sozialräume entsprechend gestalten.
Zum Weiterlesen:
Aghamiri, Kathrin; Streck, Rebekka; van Rießen, Anne (Hg.) (2022): Alltag und Soziale Arbeit in der Corona-Pandemie. Einblicke in Perspektiven der Adressat*innen. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich.
Voigts, Gunda; Blohm, Thurid (2022): Offene Kinder- und Jugendarbeit in Corona-Zeiten aus Sicht von Fachkräften. Eine empirische Studie zur Situation in Hamburg. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich.
Zitiervorschlag zu Folge 03:
Konrad, Milena; Roeske, Adrian (2022): DGSA.podcast - Folge 03: Corona und Soziale Arbeit [Audio-Podcast] mit Gunda Voigts und Anne van Rießen. Online unter: podcast.dgsa.de/podcast (Zugriff am: 00.00.0000).
Transkript zu Folge 03:
Das Transkript ist als PDF verfügbar und kann entsprechend des Zitiervorschlags verwendet werden.
Für die zweite Folge des DGSA.podcast haben Milena Konrad und Adrian Roeske drei Gäste eingeladen, um über die Wissenschaft Soziale Arbeit zu sprechen: Mit dabei sind Professorin Lotte Rose von der Frankfurt University of Applied Sciences, Professor Stefan Borrmann von der Hochschule Landshut und Professorin Vera Taube von der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt. Gemeinsam sprechen wir über die Vergangenheit, Gegenwart und Perspektiven einer Wissenschaft Sozialer Arbeit und diskutieren unter anderem begriffliche Herausforderungen: Ist “Sozialarbeitswissenschaft” eigentlich noch die passende Bezeichnung? Dabei geht es insbesondere darum, wie die Begrifflichkeiten inhaltlich gefüllt werden.
Im weiteren Verlauf geht es um Rahmenbedingungen, Herausforderungen und auch Wünsche für eine Wissenschaft Soziale Arbeit. Eine Besonderheit dieser Folge sind die unterschiedlichen Generationsperspektiven, die durch die Gäste widergespiegelt werden. Gemeinsam sprechen wir über unterschiedliche Verständnisse, Schnittmengen, Differenzlinien und bisherige Erfahrungen in und mit der Wissenschaft Soziale Arbeit.
Zum Weiterschauen empfehlen wir den Film “25 Jahre Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit – Geschichte, Kontroversen, Perspektiven”, der in Ausschnitten im Podcast zu hören ist. Zu finden ist er unter https://www.dgsa.de/ueber-uns/der-film
Zum Weiterlesen empfehlen wir unter anderem einen Beitrag von Elisabeth Sommer und Barbara Thiessen, welcher unter dem Titel "Forschungsaktivitäten in der Sozialen Arbeit. Mauerblümchen oder Graswurzelbewegung?" erschienen ist. Zu finden in Soziale Arbeit, 67. Jg, H. 12, S.438-444.
Zitiervorschlag zu Folge 02:
Konrad, Milena; Roeske, Adrian (2022): DGSA.podcast - Folge 02: Wissenschaft Soziale Arbeit [Audio-Podcast] mit Lotte Rose, Stefan Borrmann und Vera Taube. Online unter: podcast.dgsa.de/podcast (Zugriff am: 00.00.0000).
Transkript zu Folge 02:
Das Transkript ist als PDF verfügbar und kann entsprechend des Zitiervorschlags verwendet werden.
In der Auftakt-Folge des neuen DGSA.podcast stellen die Hosts, Milena Konrad und Adrian Roeske, die Hintergründe und Pläne für dieses neue Format vor. Neben Informationen zu Zielen und Arbeitsweisen der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA) geben sie einen Überblick über die Zielgruppen des Podcasts und definieren zugleich ihre Rolle als Moderator*innen. In der Zukunft werden Wissenschaftler*innen aus der Sozialen Arbeit im Podcast zu Gast sein, um dort ihre Expertisen, Forschungsprojekte und -ergebnisse vorzustellen und zu diskutieren. Das Audio-Format bietet einen neuen, zusätzlichen Zugang zu Themen und Diskursen der Wissenschaft Soziale Arbeit.
Auch eine Vorstellung der Hosts darf nicht fehlen – diese wird gerahmt von Erzählungen über ihren Bezug zur DGSA und zur (Sozialarbeits-)Wissenschaft. So viel sei an dieser Stelle schon einmal verraten: Ohne die DGSA und ihre Jahrestagungen hätten die Hosts, Milena & Adrian, sich vielleicht bis heute noch nicht einmal kennengelernt.
Was ihr in dieser ersten Folge des DGSA.podcast noch erwarten können? Einerseits werden das Potenzial und die Notwendigkeit eines Wissenschaftspodcast aus der Sozialen Arbeit diskutiert, andererseits werden das Format, der Veröffentlichungsrhythmus und die Erreichbarkeit vorgestellt.
Zitiervorschlag zu Folge 01:
Konrad, Milena; Roeske, Adrian (2022): DGSA.podcast - Folge 01: DGSA.podcast [Audio Podcast]. Online unter: podcast.dgsa.de/podcast (Zugriff am: 00.00.0000).
Transkript zu Folge 01:
Das Transkript ist als PDF verfügbar und kann entsprechend des Zitiervorschlages genutzt werden.
Im Trailer des DGSA.podcast gibt es einen kurzen Einblick, was in diesem Format zukünftig zu erwarten ist.
Hier sprechen Milena Konrad und Adrian Roeske mit ihren Gästen über Wissenschaft und Forschung Sozialer Arbeit. Der Podcast leistet einen Beitrag zur Wissenschaftskommunikation. Wir machen aktuelle Themen, Diskurse und Forschungsaktivitäten unserer Disziplin und Profession sichtbarer, hörbarer, verständlicher und zugänglicher. Du interessierst dich für Soziale Arbeit, Sozialarbeitswissenschaft, Sozialwissenschaften, Sozialforschung oder für gesellschaftlich und sozialpolitisch relevante Themen? Dann hör gerne rein! …egal, ob du Prof.*in, Praktiker*in oder Student*in bist!
Unser Podcast wird auf podcasters.spotify.com gehostet und ist auf Spotify, Google Podcast, Amazon Music und Apple Podcasts verfügbar. Außerdem kann er über YouTube abgerufen werden. Abonniert uns gerne, um stets auf dem Laufenden zu bleiben.
Ein besonderer Dank geht darüber hinaus an Prof. Dr. Peter Tiedeken von der HAW Hamburg, welcher den Jingle des Podcasts produziert und uns zur Verfügung gestellt hat.
Ihr habt ein spannendes Thema, wollt beim Podcast dabei sein, habt Fragen oder Feedback zum Projekt oder wollt direkt mit uns ins Gespräch kommen, ggf. für eigene Vorhaben?
Meldet euch gerne bei Milena Konrad und Adrian Roeske unter: podcast(at)dgsa.de.